Hallenser Medizinische Fakultät verabschiedet 191 junge Ärzte in das Berufsleben

191 junge Ärztinnen und Ärzte, die in Halle ihr Medizinstudium im Jahr 2014 erfolgreich beendet haben, starten jetzt in ihr Berufsleben. Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verabschiedet die ...
[mehr]
Mitteilung vom: 13.02.2015

Ökotest-Spezial "Vitamine und Mineralstoffe" für 5,80 Euro

Wie versorgt man sich am besten mit lebenswichtigen Nährstoffen, aber wo schwatzen Hersteller den Verbrauchern etwas auf, was sie gar nicht benötigen?mehr s. oekotest.de, s. auch DGE veröffentlicht neue Referenzwerte für die Energiezufuhr, ...
[mehr]
Mitteilung vom: 13.02.2015

"CIRS – ein Instrument zur Fehleranalyse und Fehlervermeidung" am 17.2. in Halberstadt

Fortbildung der Klinik für HNO

mehr s. ameos.eu

[mehr]
Mitteilung vom: 13.02.2015

"Zu Ursachen von Alzheimer-Demenz und Herzinfarkt" vom 5.-7.3. in Magdeburg

Fachtagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft, die 1904 in Breslau gegründet wurde. Sie ist interdisziplinär angelegt und ihre rund 800 Mitglieder setzen sich im Wesentlichen aus Humanmedizinern, Biologen, Chemikern und Physikern ...
[mehr]
Mitteilung vom: 12.02.2015

Zahl der Apotheken in Deutschland seit 2008 um 5% gesunken

Mit 25 Apotheken pro 100.000 Einwohnern liegt die Apothekendichte in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt (31 Apotheken).mehr s. abda.de
[mehr]
Mitteilung vom: 12.02.2015

KVSA: Honorar-Rückzahlung ist vom Tisch

Im Streit um eine Anpassung der Vergütung an die hohe Morbidität sieht Sachsen-Anhalts KV-Chef John noch kein Land in Sicht. Das Versorgungsstärkungsgesetz gebe keine zufriedenstellenden Antworten.mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
Mitteilung vom: 12.02.2015

OVGU zeigt Gesicht für Weltoffenheit und Toleranz!

Hunderte Wissenschaftler aus allen Kontinenten forschen, lehren und leben auf dem Campus in der Mitte der Landeshauptstadt Magdeburg. Hunderte Absolventen sind nach einem erfolgreichen Studium an der OVGU weltweit erfolgreich tätig. Wir ...
[mehr]
Mitteilung vom: 12.02.2015

Forscher aus Halle, Oxford und München untersuchen gemeinsam die Proteome kolorektaler Krebszellen

Bei weltweit etwa 1.4 Millionen Menschen pro Jahr werden Tumore in Kolon und Rektum neu diagnostiziert und die meisten Patienten sterben bisher an den Folgen ihrer Krankheit. Ein besseres Verständnis der kolorektalen Tumorentstehung ist ...
[mehr]
Mitteilung vom: 12.02.2015

"Die Heilstätten für Tuberkulose im sächsischen Bergland"

Medizinhistorischer Beitrag von Dipl.-Psych. Jüttemann (Halle)

mehr s. slaek.de
[mehr]
Mitteilung vom: 11.02.2015

Magdeburger Uniklinik durchschreitet Finanz-Tal

Die Magdeburger Universitätsklinik hat mit einem Millionen-Defizit zu kämpfen. Gründe liegen im Abrechnungssystem, das höhere Behandlungszahlen erst im Nachhinein honoriert und extrem gekürzten Landeszuweisungen. Bis Ende des Jahrzehnts ...
[mehr]
Mitteilung vom: 11.02.2015