55% der Deutschen können sich im Alter aufgrund von schwerer Krankheit, langer Pflegebedürftigkeit oder Demenz einen Suizid vorstellen

Während sich 64% der Menschen im Alter bis 29 Jahre einen Freitod vorstellen können, liegt die Zahl bei Menschen über 60 bei 48%.mehr s. ad-hoc-news.de, s. auch Ostdeutsche wünschen sich mit 82% häufiger die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe ...
[mehr]
Mitteilung vom: 02.02.2014

Umsatz der Paracelsus-Kliniken rund 350 Mill. Euro

Die Investitionssumme in den zurückliegenden 5 Jahren betrug mehr als 150 Mill. Euro.mehr s. presseportal.de, s. auch Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode paracelsus-kliniken.de
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Steigende Ärztezahl in Sachsen-Anhalt verhindert Ärztemangel nicht

11.762 Mediziner sind bei der Ärztekammer gemeldet
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Halle: Mitarbeiter verabschieden Onkologen Prof. Schmoll

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV haben ihren langjährigen Direktor, Professor Dr. Hans-Joachim Schmoll, verabschiedet. Der Klinikdirektor tritt nach mehr als 18-jähriger ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Prof. Meyer (Wanzleben-Börde) zu Arzneimitteltests: Eigenartige Vergangenheitsbewältigung in Ost und West

"Es wäre wissenschaftlich redlich, wenn Herr Dr. Erices eine Levoprotilin-Studie aufarbeiten würde, die in den 1980er Jahren an einer westdeutschen Nervenklinik gelaufen ist – alles andere diskriminiert nur."mehr s. aerzteblatt.de (PDF)
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Sachsen-Anhalts AOK schwärzt Apotheker bei Ärzten an

Berlin - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. In Sachsen-Anhalt setzen die Kassen Ärzte und Apotheker aufeinander an. Während die Pharmazeuten überwachen sollen, dass die Mediziner sich bei Impfstoffen an die Rabattverträge halten, ist es bei ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Ärzte im Bereich der KV Sachsen-Anhalt mit Bereitschaftsdienstreform zufrieden

Dort werden sie im Bereitschaftsdienst von Fahrdiensten mit einem Rettungssanitäter unterstützt.mehr s. aerzteblatt.de (PDF) und s. kvsa.de (PDF)
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Projekt zur Verbesserung der Behandlung chronisch Nierenkranker: Bundesministerium unterstützt Vorhaben in Halle mit 760.000 Euro

An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg startet ein bundesweites Projekt zur Verbesserung der Behandlung chronisch Nierenkranker. Es wird von Prof. Dr. Matthias Girndt, Direktor der Universitätsklinik und ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

KBV: Patientensicherheit stärken – positive Fehlerkultur fördern

Qualitätsmanagement – Zur Stärkung der Patientensicherheit hat der Gemeinsame Bundesausschuss einstimmig Mindeststandards für Risikomanagement und Fehlermeldesysteme festgelegt. Die KBV begrüßt die Vorgaben.

[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Schüler zu potentiellen Lebensrettern ausgebildet – Mitarbeiter der Unimedizin Halle im Einsatz

Jeder kann ein potentieller Lebensretter sein, wenn man die richtigen Informationen und Kenntnisse hat. Dann sinkt die Hemmschwelle, in schwierigen Situationen - beispielsweise nach einem Unfall - helfend einzugreifen.mehr s. ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014