Standardmodus aktivieren
Kontrastmodus aktivieren
Navigation auf/zu
News
Weiter ...
Allgemeines
Wissenschaft
Politik
Gesunder Tipp
Behandlung
Wissen
Wellness + Fitness
Ernährung
Beratung
Patientenrecht
Suchen
Startseite
News
8071-8080 von 8107
««
«
...
806
807
808
809
810
...
»
»»
Hausärzteverband Sachsen-Anhalt und Techniker Krankenkasse einigen sich auf Hausarztzentrierte Versorgung
28.06.2010 - Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können sich ab Juli in Sachsen-Anhalt in einen neuen Hausarztvertrag einschreiben.
[mehr]
Professor Gekle neuer Dekan ab 1. September 2010
Professor Dr. Michael Gekle wird neuer Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
[mehr]
Ministerien aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt würdigen Einsatz für Organspende
Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg für Einsatz bei der Organspende ausgezeichnet
[mehr]
In Thüringen werden 1600 Betten überflüssig
ERFURT (rbü): Bis 2015 müssen die Krankenhäuser in Thüringen etwa zehn Prozent ihrer Bettenkapazität abbauen.
[mehr]
\"Focus\" mit neuer Liste zu \"Top-Medizinern\"
Den Auftakt macht eine Liste mit 104 Spezialisten für Herz- und Gefäßchirurgie sowie mit 75 Experten für Kardiologie, darunter die Kardiologin Dr. Karin Rybak aus Dessau-Roßlau.
[mehr]
Versorgungsanalyse wirft Blick in die Zukunft
Bedarfsplanung Neue Berechnungen prognostizieren Bedarf an Ärzten in Thüringen und Westfalen-Lippe.
[mehr]
Diskussion: Ärztevertreter und Politiker debattieren auf dem 2. Tag der Niedergelassenen.
Köhler: Wir haben einen Grundkonflikt zwischen Inanspruchnahme und Finanzierung
[mehr]
Hilfe für Kuscheltiere mit Bauchweh
\"Teddybärenkrankenhaus Magdeburg\" startet in die zweite Runde/Anmeldungen sind noch möglich
[mehr]
1. Schulungsprogramm \"Neugeborenenhörscreening Sachsen-Anhalt\"
Förderverein \"Sachsen-Anhalt hört früher e.V.\" informiert Hörscreener Sachsen-Anhalts
[mehr]
Köhler: Ausgabendruck lässt implizite Rationierung befürchten
Vertreterversammlung KBV-Chef fordert Debatte über Finanzierbarkeit und Anspruch an die solidarische Krankenversicherung.
[mehr]
Dialog
×