Dem Mann wurde deshalb bereits vor Jahren die Zulassung entzogen.
Trotzdem soll er weiter Patienten versorgt und Rezepte ausgestellt
haben. Zudem hatte er sich als Arzt bei Landkreisen und Behörden
beworben,
obwohl er keiner mehr war. Der ...
Die Inanspruchnahme eines NIPT zulasten der GKV ist erst möglich, wenn
die verpflichtend vorgesehene Versicherteninformation entwickelt und vom
G-BA beschlossen wurde. Der Beschluss wird dazu voraussichtlich Ende
2020 gefasst. Voraussetzung ...
Er verwies am Dienstagabend in Berlin beim Berliner Salon des Redaktionsnetzwerks Deutschland darauf, dass die gesetzlichen Kassen bei Arzneimittelausgaben von rund
40 Mrd. Euro im Jahr etwa 20 Mill. für Homöopathie zahlten. Wer solche ...
38% der Beschäftigten mit Homeoffice an, dass sie Probleme haben, nach
Feierabend abzuschalten, bei den Beschäftigten, die nur im Betrieb
arbeiten, ist das nur jeder Vierte. Trotz der höheren psychischen
Belastung haben Beschäftigte im ...
In Deutschland sind mehr als 13.000 Datensätze von Patienten betroffen,
in mehr als der Hälfte sind Bilder enthalten: Sie waren noch bis
vergangene Woche zugänglich und stammen von mindestens 5 verschiedenen
Standorten. Der größte Teil der ...
Bereits jetzt fehlt es fast überall in Sachsen-Anhalt an Ärzten. Und
gerade in den ländlichen Regionen wird sich der Ärztemangel weiter
verschärfen ...
Mit den aktuell verfügbaren Mitteln können 90% der Patienten behandelt
werden. Neue Antibiotika haben also nur wenige Anwendungen zu erwarten
und damit kaum Möglichkeiten, die Entwicklungskosten zurück zu
verdienen. Die Politik sollte hier ...
3 von ihnen arbeiten in Leipzig (Stumvoll, Kovacs und Blüher), je einer
in Dresden (Bornstein) und Erfurt (H. Wallaschofski, niedergelassen)
mehr s. laborjournal.de
Gesundheitsforum am 18. September in der Laurentiushalle informiert über aktuelle Entwicklungen Die meisten Menschen möchten im Falle einer unheilbaren Erkrankung bzw. am Lebensende in ihrer gewohnten Umgebung begleitet werden und auch ...