Dr. Heinrich (Dresden): Erhebliche Ressourcen in der Palliativmedizin notwendig

Das "leistungs-"bezogene Abrechnungssystem und die Furcht vor Unterlassung machen das Ausloten der sinnvollen Grenzen in der individuellen Behandlungssituation zu einem ärztlichen Handeln für Idealisten.mehr s. aerzteblatt.de, s. auch Frau Schnabel ...
[mehr]
Mitteilung vom: 05.12.2014

Hexal-Preis für Dr. Selgrad (Magdeburg)

Dem Magenbakterium Helicobacter pylori  auf der Spur
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang

Klare Indikation, Kleinste notwendige Dosis, Kurze Anwendung, Kein schlagartiges Absetzenmehr s. barmer-gek.de und Material für Ärzte, s. auch Alzheimer: Zusammenhang mit Einnahme von Benzodiazepinen und Insgesamt gab es 2010 38 tödliche ...
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

"Thrombose, Diagnostik und Therapie" am 11.12. in Halberstadt

Referent: Michael Klytta

mehr s. ameos.eu

[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

3. Workshop "Narrow Band Imaging" am 5.12. in Magdeburg

Mit dieser Veranstaltung kommen wir erneut dem Wunsch vieler HNO-Kollegen nach, ein spezielles endoskopisches Verfahren methodisch zu vertiefen und anhand praktischer Übungen bezüglich der Durchführung und Interpretation der Ergebnisse zu ...
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

Ehrensymposium "Glanzlichter der Laryngologie" am 6.12. in Magdeburg

Anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. emer. Dr. med. Hiltrud Glanzmehr s. med.uni-magdeburg.de
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

"Von Krafttieren und Palo Santos" am 9.12. in Merseburg

Neoschamanische Heilmethoden

mehr s. klinikum-saalekreis.de

[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

Gutachten "Daten für die Versorgungsforschung. Zugang und Nutzungsmöglichkeiten" erschienen

Das Magdeburger Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (Dr. Enno Swart ea) war beteiligtmehr s. dimdi.de
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

Akademien geben Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten der Individualisierten Medizin

Die Wissenschaftler empfehlen in der Stellungnahme, die Forschung zum Verständnis der meist komplexen Krankheitsursachen zu stärken, die Suche nach geeigneten Biomarkern zur Diagnose und Therapie von Krankheiten zu unterstützen und die ...
[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014

Geriaterin Prof. Dr. Müller-Werdan wechselt von Halle an die RWTH Aachen

Finanziert wird die Professur u.a. durch eine Förderung der Robert Bosch Stiftung.

mehr s. bosch-stiftung.de

[mehr]
Mitteilung vom: 04.12.2014