Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

Große Teddyklinik 2025: Spielerisch die Angst vorm Arzt nehmen

Vom 13. bis 15. Mai 2025 verwandelt sich die Wohnheimwiese am Fermersleber Weg 23 in Magdeburg erneut in ein liebevoll gestaltetes Zeltkrankenhaus für Stofftiere.

[mehr]
07.05.2025

Lesung mit Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“ im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“

Der preisgekrönte Schriftsteller Stefan Hornbach liest aus seinem bewegenden Roman über den Umgang mit Krebserkrankungen und die Kraft des Lebenswillens. Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und ...
[mehr]
02.05.2025

Einheitliche Standards für Forschung zum Handekzem

Internationale Initiative bestimmt Kriterien, um die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen zur Therapie des Handekzems zu verbessern.

[mehr]
29.04.2025

Digitale Lösungen für Versorgungslücken

Gesundheitsforscher der Universität Magdeburg starten mit großangelegter Befragung Modellprojekt für bessere Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt

[mehr]
25.04.2025

Erfolge in der Zellforschung

Innovative Erkenntnisse zur Zellregulation veröffentlicht – Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert im renommierten EMBO Journal

[mehr]
23.04.2025

2. Interdisziplinäres Gesundheitsforum in Schönebeck

Interdisziplinärer Austausch wird fortgesetzt - gemeinsam Lösungen für eine bessere Patientenversorgung entwickeln

[mehr]
24.02.2025

Auszeichnung für Forschung zu schonenderer Therapie bei Blinddarmentzündungen

Dr. Maximilian Dölling von der Universitätsmedizin Magdeburg erhält renommiertes Novartis-Stipendium für Forschung zur Behandlung der unkomplizierten Appendizitis

[mehr]
21.02.2025

Wie kann geistige Gesundheit bis ins hohe Alter gefördert werden?

Neuer Bürgerbeirat gestaltet neurowissenschaftliche Forschung der Universitätsmedizin Magdeburg zu geistiger Gesundheit aktiv mit

[mehr]
18.02.2025

Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Nachsorge bei schwarzem Hautkrebs

Die drei Hochschulstandorte Magdeburg, Dresden und Regensburg entwickeln und erproben ein neues patientenorientiertes Nachsorgeprogramm in Kooperation mit Betroffenen und Fachkräften. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund ...
[mehr]
05.02.2025