Hohe Morbiditätsziffer bei angeborenen Herzfehlern in Thüringen

Sie beträgt 1,1 auf 100.000 Einwohner, bundesweit und in Sachsen sind es 0,6, in Sachsen-Anhalt 0,35.mehr s. herzstiftung.de und Jedes 100. Baby kommt mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt, ca. 5600 der 7000 Babys werden operiert, s. auch ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Prof. Meyer (Wanzleben-Börde) zu Arzneimitteltests: Eigenartige Vergangenheitsbewältigung in Ost und West

"Es wäre wissenschaftlich redlich, wenn Herr Dr. Erices eine Levoprotilin-Studie aufarbeiten würde, die in den 1980er Jahren an einer westdeutschen Nervenklinik gelaufen ist – alles andere diskriminiert nur."mehr s. aerzteblatt.de (PDF)
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Ärzte im Bereich der KV Sachsen-Anhalt mit Bereitschaftsdienstreform zufrieden

Dort werden sie im Bereitschaftsdienst von Fahrdiensten mit einem Rettungssanitäter unterstützt.mehr s. aerzteblatt.de (PDF) und s. kvsa.de (PDF)
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

KBV: Patientensicherheit stärken – positive Fehlerkultur fördern

Qualitätsmanagement – Zur Stärkung der Patientensicherheit hat der Gemeinsame Bundesausschuss einstimmig Mindeststandards für Risikomanagement und Fehlermeldesysteme festgelegt. Die KBV begrüßt die Vorgaben.

[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Krebsberatungsstellen: Unterstützung finden und Antworten bekommen

Kostenlose Angebote für Betroffene und Angehörige in Magdeburg und Burg

[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Krebsüberleben hängt vom Wohnort ab

Patienten aus den wirtschaftlich schwächsten Landkreisen haben schlechtere Überlebenschancen, vor allem in den ersten 3 Monaten nach der Diagnose.mehr s. dkfz.de, s. auch Darmkrebsvorsorge sollte reformiert werden // Darmkrebsscreening: Auf dem Weg ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

DKG: Kliniken fehlen über 3 Mrd. Euro jährlich

Mit dem Auslaufen des Artikel 14 des Investitionsförderprogramms in 2015 für die Krankenhäuser in den neuen Bundesländern bahnt sich eine weitere dramatische Verschlechterung an.mehr s. dkgev.de und Mehr Geld für Pflege im Krankenhaus: DKG ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

BfR zu Vitamin A: Aufnahme über kosmetische Mittel sollte begrenzt werden

Eine zu hohe Aufnahme von Vitamin A kann zu Kopfschmerzen und Übelkeit sowie bei chronisch hoher Aufnahme zu Lebererkrankungen und Schuppung der Haut führen.mehr s. bund.de
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Halle: Mitarbeiter verabschieden Onkologen Prof. Schmoll

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV haben ihren langjährigen Direktor, Professor Dr. Hans-Joachim Schmoll, verabschiedet. Der Klinikdirektor tritt nach mehr als 18-jähriger ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014

Projekt zur Verbesserung der Behandlung chronisch Nierenkranker: Bundesministerium unterstützt Vorhaben in Halle mit 760.000 Euro

An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg startet ein bundesweites Projekt zur Verbesserung der Behandlung chronisch Nierenkranker. Es wird von Prof. Dr. Matthias Girndt, Direktor der Universitätsklinik und ...
[mehr]
Mitteilung vom: 31.01.2014