-
Gesundheit und Wohlergehen der Menschen hängen ganz wesentlich vom Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ab
Mitteilung vom: 19.09.2019"Klimaschutz ist deshalb immer auch Gesundheitsschutz“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, vor dem morgigen weltweiten Klima-Aktionstag.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Spahn will Homöopathie auf Kassenkosten nicht antasten
Mitteilung vom: 18.09.2019Er verwies am Dienstagabend in Berlin beim „Berliner Salon“ des Redaktionsnetzwerks Deutschland darauf, dass die gesetzlichen Kassen bei Arzneimittelausgaben von rund 40 Mrd. Euro im Jahr etwa 20 Mill. für Homöopathie zahlten. Wer solche Mittel haben wolle, solle sie erhalten, „aber bitte nicht auf Kosten der Solidargemeinschaft“, hatte der KBV-Chef gesagt. Altgrüne Kordula Schulz-Asche für Homöopathie-Ausnahme.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de // Junggrüne stellen Antrag auf Bundeskongress kontra Homöopathie-Ausnahme und heute-show: Aber hey, in der Apotheke bekommt man beim Kauf von Globuli oftmals eine Packung Taschentücher dazu. Und die helfen tatsächlich -
Bewegung „Psychologists/Psychotherapists for Future“ schließt sich dem Engagement vieler für den Klimaschutz an
Mitteilung vom: 13.09.2019Wir haben international rund 3.000 Unterstützer aus 22 Ländern. Wir, das ist eine Kerngruppe aus rund 60 aktiven Psychotherapeuten.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Pharmabranche fordert Anreize für Forschung
Mitteilung vom: 13.09.2019Mit den aktuell verfügbaren Mitteln können 90% der Patienten behandelt werden. Neue Antibiotika haben also nur wenige Anwendungen zu erwarten und damit kaum Möglichkeiten, die Entwicklungskosten zurück zu verdienen. Die Politik sollte hier Anreize setzen, z.B. mit einer garantierten Abnahmemenge.mehr ...
mehr s. mdr.de -
DKG warnt vor „systemischen Problemen“
Mitteilung vom: 08.09.2019GF Baum nennt 3 Entwicklungen, die ihm besonders Sorgen machen: 1/3 der Krankenhäuser schreibt rote Zahlen. Die Behandlung von 9 Mill. Notfallpatienten im Jahr ist nicht kostendeckend, sondern es entsteht ein Minus von 1 Mrd. Euro. Und statt der erforderlichen 6 würden jährlich nur 3 Mrd. Euro an Investitionen für die Kliniken bereitgestellt.mehr ...
mehr s. welt.de -
Ärzte-Appell: Gegen das Diktat der Ökonomie in unseren Krankenhäusern
Mitteilung vom: 05.09.2019Der Staat muss Krankenhäuser dort planen und gut ausstatten, wo sie wirklich nötig sind. Das erfordert einen Masterplan und den Mut, mancherorts 2 oder 3 Kliniken zu größeren, leistungsfähigeren und personell besser ausgestatteten Zentren zusammenzuführen.mehr ...
mehr s. stern.de und DKG: Niemand wird ohne medizinischen Anlass – vom diagnostischen Abklärungsbedarf bis hin zur Entscheidung über eine Operation – behandelt -
Ärzteorganisation IPPNW: Klimawandel ist die größte Gefahr für die globale Gesundheit
Mitteilung vom: 23.08.2019Weltweit wurden 2012 ca. 12% aller Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückgeführt. Auch die Atomenergie, die Befürworter zunehmend wieder als Lösung der Energieprobleme des 21. Jahrhunderts propagieren, ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung. Sie ist teuer, gefährlich und eine wichtige Triebkraft für die Proliferation bzw. Verbreitung von Atomwaffen und radioaktivem Material.mehr ...
mehr s. ippnw.de -
Grüne wollen höhere Zuweisungen für Versicherte in ländlichen Regionen
Mitteilung vom: 21.08.2019Sie befürworten MVZ und andere Gesundheitseinrichtungen in Trägerschaft der Kommunen, die dadurch direkten Einfluss auf die Daseinsvorsorge vor Ort nehmen können. Es reicht jedoch nicht, sich eine sektorenübergreifende Versorgung in Gesundheitsregionen nur zu wünschen. Nötig sind wirksame Anreize, um insbesondere Krankenkassen dazu zu bewegen, sich endlich für eine solche regionale Versorgung einzusetzen.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Grüne wollen Gesundheitswesen auf dem Land nach DDR-Vorbild reformieren
Mitteilung vom: 21.08.2019 -
Ostdeutsche fühlen sich bei Gesundheitsversorgung abgehängt
Mitteilung vom: 20.08.2019Weniger Bürger in Sachsen-Anhalt (48%), Sachsen (49%) und Thüringer (53%) als im deutschlandweiten Durchschnitt (60%) bewerten die Gesundheitsversorgung an ihrem Wohnort mit der Schulnote 1 oder 2.mehr ...
mehr s. bah-bonn.de