-
Bayerischer Landtag stimmt für Homöopathie-Studie
Mitteilung vom: 07.11.2019 -
Verbot von Therapien gegen Homosexualität – warum erst jetzt?
Mitteilung vom: 04.11.2019Spahn will Verstöße mit hohen Bußgeldern oder bis zu einem Jahr Haft ahnden.mehr ...
mehr s. rnd.de und Muss das erst ein schwuler Minister anstoßen? -
Spahn will Millionen Versicherten-Daten für Forschung freigeben
Mitteilung vom: 02.11.2019 -
Was passiert, wenn eine größere freigemeinützige oder private Krankenhauskette mit mehr als 50 oder 60 Krankenhäusern in Schieflage gerät?
Mitteilung vom: 24.10.2019Prof. Busse: „Es ist nicht geklärt, wer dann den Versorgungsauftrag erfüllt und welche Krankenhäuser systemrelevant sind und deshalb erhalten bleiben müssen.“mehr ...
mehr s. frankfurt-university.de -
1/4 der Arztpraxen nicht ans Gesundheits-Datennetz angeschlossen
Mitteilung vom: 11.10.2019 -
Der GKV werden bis 2040 fast 50 Mrd. Euro fehlen
Mitteilung vom: 09.10.2019Der Grund: Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben geht auseinander. Um diese Lücke zu schließen, müsste der Beitragssatz von derzeit 14,6 schrittweise auf 16,9% steigen. IGES-Experten sehen Anpassungen der überalterten Infrastruktur und eine finanzielle Unterstützung des Bundes bei den Beitragssätzen als notwendig an.mehr ...
mehr s. bertelsmann-stiftung.de -
Die große Koalition hat die niedergelassenen Mediziner durch das Terminservicegesetz gezwungen, mehr Sprechstunden anzubieten
Mitteilung vom: 07.10.2019 -
Wie kann ein Vergütungssystem aussehen, das gleiche Leistungen gleich bezahlt, unabhängig davon, von wem oder für wen sie erbracht werden?
Mitteilung vom: 01.10.2019Die beiden Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem und Dr. Anke Walendzik von der Universität Duisburg-Essen haben im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Vorschläge für eine Reform der ärztlichen Vergütung speziell für den Bereich ambulanter und ambulant erbringbarer Leistungen entwickelt.mehr ...
mehr s. bertelsmann-stiftung.de -
KVSA begrüßt die Einführung der Landarztquote
Mitteilung vom: 27.09.2019mehr ...Die KVSA begrüßt den Beschluss des Landtages zur Einführung der Landarztquote an den Universitäten in Sachsen-Anhalt. Der Beschluss des Landarztgesetzes Sachsen-Anhalt ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung – auch in Zukunft.
mehr s kvsa.de
-
DKG rechnet damit, dass ca. 20 bis 30% der Kliniken durch die DRG-Umstellung Erlöseinbußen haben werden
Mitteilung vom: 24.09.2019Insbesondere Krankenhäuser, die auf die Fachpersonalknappheit durch den Einsatz von Unterstützungspersonal und entlastenden Investitionen reagiert haben, laufen Gefahr, über das Pflegebudget diese Kosten nicht erstattet zu bekommen. Die im Gesetz vorgesehene Berücksichtigung pflegeentlastender Maßnahmen von 3% reicht nicht aus. Die Quote muss auf mindestens 5% erhöht werden.mehr ...
mehr s. dkgev.de