-
Bertelsmann-Stiftung: Generationengerechtigkeit in der Pflegeversicherung stärken
Mitteilung vom: 21.11.2019Die Einführung eines Zuschusses aus Steuermitteln würde nicht nur dazu führen, dass die Beitragszahler entlastet werden, sondern auch dazu, dass Besserverdienende stärker als bisher mit herangezogen würden. Diese sind heute oftmals privat versichert und müssen sich daher nicht an dem Solidarausgleich der Sozialen Pflegeversicherung beteiligen.mehr ...
mehr s. bertelsmann-stiftung.de -
Am stärksten stiegen die Eigenbeteiligungen für Pflegeheime in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Mitteilung vom: 20.11.2019 -
Wettbewerbszentrale will Krankschreibungen per WhatsApp verhindern
Mitteilung vom: 18.11.2019Die Wettbewerbszentrale begründet ihre Klage damit, dass die Werbung auf der Webseite des Unternehmens irreführend sei. Dort wird für einen "100% gültigen AU-Schein" geworben. Es könne sein, dass in einem Rechtsstreit eine solche Online-Krankschreibung als nicht ausreichend bewertet werde - und der Arbeitnehmer den Schaden trage.mehr ...
mehr s. spiegel.de -
Union und SPD haben eine Gesetzesinitiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes zurückgezogen
Mitteilung vom: 15.11.2019Sachsens Kammerpräsident Erik Bodendieck sprach sich in der Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss im Namen der Bundesärztekammer gegen einen „Einstieg in die Substitution ärztlicher Tätigkeit“ aus, wie sie durch den Bundesratsbeschluss drohe.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Warum es in Deutschland genug Studienplätze für Medizin gibt
Mitteilung vom: 15.11.2019Ärztemangel in Deutschland lässt sich öffentlichkeitswirksam thematisieren. Allerdings sollte die Diskussion nicht auf der Basis veralteter Zahlen zu den Medizinstudienplätzen geführt werden, wie jetzt in der ARD-Sendung „Report aus Mainz“ vom 12.11.19 geschehen. Kaum ein Land hat mehr Ärzte als Deutschland, diese sind jedoch schlecht verteilt.mehr ...
mehr s. bvmd.de und Report Mainz: Es gibt zu wenig Studienplätze -
KBV-Chef: Die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen ist nicht durch eine Landarztquote sicherzustellen
Mitteilung vom: 14.11.2019Mit Blick auf die IGZ gab der DKG-Chef zu bedenken, dass derartige Zentren nicht an allen Standorten „Sinn machen“. Wenn ein kleines Krankenhaus schließt, sollte man schauen, was die Region konkret brauche. Schließlich seien oft auch an kleinen Kliniken Rettungsdienste angesiedelt oder es würden dort Pflegekräfte ausgebildet werden. Das könne ein IGZ „nicht abfangen“.mehr ...
mehr s. kbv.de -
Zum ersten Mal Lancet Countdown "Health and Climate Change" mit einem Deutschland-Bericht
Mitteilung vom: 14.11.2019Prof. Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité: „Wenn wir Kohlekraftwerke abschalten und unsere Städte fahrradfreundlicher gestalten und dadurch der Autoverkehr abnimmt, nützt das nicht nur dem Klima. Diese Maßnahmen helfen auch gegen Luftverschmutzung und führen zu mehr Bewegung. Beides ist ein direkter Gewinn für unsere Gesundheit durch weniger Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen."mehr ...
mehr s. baek.de -
Masern-Impfpflicht: Nur Mehrfachimpfstoffe verfügbar
Mitteilung vom: 14.11.2019 -
Hartmannbund: Es gibt größere Probleme als einige derjenigen, die Spahn bislang angegangen ist
Mitteilung vom: 08.11.2019Neben der demografischen Entwicklung in der Ärzteschaft sei dies zum Beispiel der Umgang mit den Ressourcen im ambulanten Bereich. Denn derzeit könnten sich Ärzte nicht in dem Ausmaß um ihre schwer kranken Patienten kümmern, wie sie es wollen, weil auch viele Patienten in den Wartezimmern sitzen, die dort nicht sitzen müssten.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Asklepios-Chef: Bundesländer verhalten sich geradezu irrwitzig generös, wenn es darum geht, längst defizitäre Kliniken künstlich am Leben zu erhalten
Mitteilung vom: 08.11.2019Kein Landrat will die Schließung einer Klinik in seinem Wahlbezirk verantworten, egal ob dort noch ein medizinisch sinnvolles Qualitätsniveau erreicht wird. Statt in weniger, aber besser ausgestattete Häuser zu investieren, werden in den Wahlbezirken knappe Ressourcen in überkommenen Strukturen gebunden.mehr ...
mehr s. tagesspiegel.de