Medizintechnikunternehmen werden 2028 mit digitalen Produkten und Dienstleistungen einen Umsatz von 15 Mrd. Euro erzielen

Roland-Berger-Studie: Aktuell sind es 3,3 Mrd. Euro. Besonders die sektorale Trennung wird als Problem empfunden. Die Schnittstellen zwischen stationärer, ambulanter und anderer indikationsspezifischer Versorgung sind bislang kaum oder ...
[mehr]
Mitteilung vom: 08.11.2018

Viele pflegende Angehörige an Belastungsgrenze angekommen

Prof. Rothgang: "Fast 40% von ihnen fehlt Schlaf, 30% fühlen sich in ihrer Rolle als Pflegende gefangen, und jedem Fünften ist die Pflege eigentlich zu anstrengend. Nicht von ungefähr wünschen sich 60% der pflegenden Angehörigen ...
[mehr]
Mitteilung vom: 08.11.2018

Im Osten kostete die Übernahme einer Hausarztpraxis im Schnitt mit knapp 81.000 Euro am wenigsten

Hausärzte im Westen Deutschlands zahlten mit fast 105.000 Euro im Schnitt die höchsten Übernahmepreise. Je mehr Einwohner am Standort, desto höher der Kaufpreis. Die Preisspanne reichte von durchschnittlich rund 74.000 Euro in den ...
[mehr]
Mitteilung vom: 07.11.2018

Wirtschaftsweise: Die notwendige Strukturbereinigung im Krankenhausbereich sollte vorangetrieben werden

Ein Indiz dafür, dass in Deutschland möglicherweise zu viel operiert wird, ist die deutliche bei der Anzahl durchgeführter Operationen. So wurden im Jahr 2014 beispielsweise in einigen Kreisen in Hessen über 500 und in einigen Teilen von ...
[mehr]
Mitteilung vom: 07.11.2018

Die Kosten für eine Mittagsmahlzeit nach dem DGE-Qualitätsstandard sind mit 4 Cent (5,40 € statt 5,36 €) nur geringfügig höher

„Es lohnt sich, bundesweit in die Infrastruktur zu investieren, damit alle Schulen eine ausgewogene Verpflegung anbieten können. Ob gut gebildete oder bildungsferne Schichten, Schule und Teilhabe am Schulessen vereint alle miteinander und ...
[mehr]
Mitteilung vom: 06.11.2018

Juli Zeh: "Wir sind ein schweinereiches durchindustrialisiertes Land"

"... und bei der Fürsorge für Schwächere, die Alten, die Kranken, die Kinder, völlig defizitär aufgestellt. Pflegenotstand, Krankenhäuser am Abgrund, zu wenige Kitaplätze. Das kann doch nicht sein. Wäre es möglich, eine Gesellschaft ...
[mehr]
Mitteilung vom: 05.11.2018

Mediclin-Konzernbetriebsergebnis wuchs in den ersten 9 Monaten ohne Sondereffekte um 30%

Das Konzernbetriebsergebnis des Vorjahres enthält einen positiven Einmaleffekt in Höhe von 5,7 Mio. Euro aus der Neubewertung von Vermögenswerten einer Akquisition. Bereinigt um diesen Effekt verbesserte sich das Ergebnis um 4,1 Mio. ...
[mehr]
Mitteilung vom: 05.11.2018

Mitteldeutsche Krebsgesellschaften befürworten klinische Erforschung von Methadon in der Krebstherapie

Nach den Forschungsergebnissen von Dr. Friesen, Chemikerin am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Ulm, gibt es Anzeichen dafür, dass der Drogenersatzstoff D,L-Methadon in der konventionellen Chemotherapie verstärkend wirken und ...
[mehr]
Mitteilung vom: 05.11.2018

PwC: 15-20% Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen durch digitale Lösungen

Insbesondere gesetzliche Krankenkassen weltweit sind wegen steigender Behandlungskosten für chronische Krankheiten unter hohem Kostendruck. Gesetzgeber, Versicherer und Versorger setzen daher zunehmend auf Prävention und versuchen, die ...
[mehr]
Mitteilung vom: 05.11.2018

Thüringen+Sachsen-Anhalt sind die Bundesländer mit dem zweithöchsten BMI

Thüringen ist zusammen mit Sachsen-Anhalt das Bundesland mit dem zweithöchsten Index: 26,7. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 26,0. Einen höheren Durchschnitts-BMI hat nur die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns mit 26,8. mehr s. ...
[mehr]
Mitteilung vom: 02.11.2018