Vernissage am 13.4. zeigt Ideen für den Raum der Stille in der Bördeklinik

Raum der Stille entsteht in der HELIOS Bördeklinik Schüler der Kunstkurse des Gymnasiums Oschersleben gestalteten Konzepte, die in einer Vernissage im Neindorfer Schloss am 14. April ab 15 Uhr gezeigt werden Beste Ideen ...
[mehr]
Mitteilung vom: 04.04.2016

Fortbildung für 320 Apotheker am 9.+10.4. zum Thema Infektionskrankheiten in Wernigerode

Gut geschützt vor Bakterien & Co?

[mehr]
Mitteilung vom: 04.04.2016

Wahl der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit hoher Wahlbeteiligung

Entgegen dem bundesweiten Trend haben die Ärzte in Sachsen-Anhalt sich zahlreich an der Wahl der Kammerversammlung beteiligt.

[mehr]
Mitteilung vom: 01.04.2016

Interview mit dem BÄK-Chef zur GOÄ

"Es handelte sich dabei nicht - wie manche immer wieder fälschlich behaupten - um ein mit der PKV konsentiertes Papier, sondern ausschließlich um eine Vorlage der PKV."mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
Mitteilung vom: 01.04.2016

Prof. Meyer (Wanzleben-Börde) kritisiert Fehlinformationen der Ärzte

Diese haben allerdings eine lange und unheilvolle Tradition. So berichteten Collins et al. (1990) – also vor mehr als 25 Jahren – aus einer Metaanalyse, dass durch eine blutdrucksenkende Therapie im Vergleich zu Placebo Schlaganfälle ...
[mehr]
Mitteilung vom: 01.04.2016

Modellprojekt zur Entwicklung eines regionalen interprofessionellen Gesundheitszentrums in Wolmirstedt gestartet

Magdeburger Uni ist ein Partner
[mehr]
Mitteilung vom: 01.04.2016

Anteil der Vertragsärzte/-psychotherapeuten über 60 ist 2014 auf 27,1% gestiegen

5 Jahre zuvor waren es nur 19,6%

mehr s. kbv.de
[mehr]
Mitteilung vom: 31.03.2016

Kinderchirurgie: Ausstellung des halleschen Künstlers Lars Petersohn

In der Ambulanz der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie öffnet am Freitag, 1. April 2016, um 15 Uhr eine Ausstellung des halleschen Künstlers Lars Petersohn.mehr s. medizin.uni-halle.de
[mehr]
Mitteilung vom: 31.03.2016

Entwicklung eines Verfahrens zum Nachweis von Transplantat-spezifischen Antikörpern in Halle

Spender- bzw. Transplantat-spezifische anti-HLA Antikörper stellen die Hauptursache für die sogenannte humorale (d.h. Antikörper-vermittelte) Abstoßung transplantierter Organe dar.mehr s. medizin.uni-halle.de
[mehr]
Mitteilung vom: 31.03.2016

Chronische Schmerzen bestimmen Alltag von mehr als 90.000 Sachsen-Anhaltern

Arztreport der Barmer GEK

[mehr]
Mitteilung vom: 31.03.2016