Ausschlaggebend für die schlechtere
wirtschaftliche Lage dürfte u. a. der Rückgang der stationären Fallzahl
im Jahr 2017 um 0,5% gewesen sein. Gründe hierfür sind wohl u. a. die
zunehmende Ambulantisierung, der Personalmangel, ein bereits ...
Rückwirkend zum 1.1.2019 erhöhen sich die Gehälter um 2,5%, zum 1.1.2020 noch einmal um 2,0% und zum 1.1.2021 erneut um 2,0%.
mehr s. marburger-bund.de
Es wird für Patienten am Anfang nicht möglich sein, auszuwählen, welche
ihrer persönlichen Informationen ein Arzt, Apotheker oder Therapeut
einsehen darf und welche nicht. Der Grund dafür ist angeblich die kurze
Frist, die ...
Die Krankenkassen haben im Jahr 2016 durch Prüfungen Rückzahlungen von
mehr als 1,2 Milliarden Euro von den Krankenhäusern erzielt. Geschätzt
hätten damals alle Krankenkassen rund 2,2 Milliarden Euro an
Rückforderungen durchgesetzt. ...
BÄK-Präsident: "Wenn also eine Kommission oder das Robert-Koch-Institut
festlegt, welche Impfungen gegen Viren, die wir vielleicht noch gar
nicht kennen, hilfreich sind, dann sollte das ohne ständige
parlamentarische Verfahren möglich ...
Eine aktuelle Studie des Deutschen Ärztinnenbundes zeigte kürzlich, dass 87% der Führungspositionen in der Uni-Medizin von Männern besetzt sind. Der Frauenanteil ist in Berlin und Dresden mit 23% am
höchsten. Schlusslichter sind Homburg, ...
Leidenstudie: "Unsere Resultate legen nahe, dass die Therapiegrenzwerte für den
systolischen Druck neu definiert werden sollten, besonders für
gebrechliche ältere Menschen."
mehr s. aerztezeitung.de
Sollten Ausgaben- und Einnahmenentwicklung wie bereits in der
Vergangenheit weiter auseinanderdriften, könnten die SPV-Beitragssätze
zwischen 5 und knapp 8% in 2040 liegen und damit in einer
Größenordnung, die nicht mehr tragbar ...