Lesung mit Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“ im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“

PRESSEMITTEILUNG der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Nr. 24/2025
Magdeburg, 2. Mai 2025

Der preisgekrönte Schriftsteller Stefan Hornbach liest aus seinem bewegenden Roman über den Umgang mit Krebserkrankungen und die Kraft des Lebenswillens. Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der Universitätsmedizin Magdeburg statt.

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr liest der Schriftsteller Stefan Hornbach aus seinem preisgekrönten Roman „Den Hund überleben“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der Universitätsmedizin Magdeburg statt.

Wie es weitergeht, wenn es nicht mehr weiterzugehen scheint – davon erzählt Hornbach in seinem leisen, humorvollen und eindringlichen Roman. Sein Protagonist Sebastian, gerade am Anfang seines Erwachsenenlebens, wird durch eine Krebserkrankung mit Hilflosigkeit, Abhängigkeit und Gebrechlichkeit konfrontiert. Doch Hornbach zeigt: Sebastian ist mehr als seine Krankheit. Die Geschichte erzählt von tiefer Verunsicherung, aber auch von neuem Lebensmut und einer anderen, stillen Stärke. Der Autor hat dabei seine persönlichen Erfahrungen einfließen lassen. Sein Debütroman „Den Hund überleben“ wurde 2021 mit dem renommierten Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung ausgezeichnet.

Die Lesung wird begleitet von einem Büchertisch der Buchhandlung Fritz Wahle. Der Autor steht im Anschluss für Buchsignierungen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsdetails:

  • Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025
  • Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr
  • Ort: Neuer Hörsaal / Haus 7, Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
  • Eintritt: frei / Anmeldung nicht erforderlich

Zur Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“
Seit September 2024 gewährt die Ausstellung umfassende Einblicke in die emotionalen, wissenschaftlichen und historischen Facetten einer Krebserkrankung. Neben einer Vielzahl an Exponaten erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Im Jahr 2025 werden weiterhin kostenfreie öffentliche Führungen angeboten – so auch direkt vor der Lesung, am 7. Mai 2025 um 17:00 Uhr.

Die Ausstellung wird von der Deutschen Krebshilfe und der Stiftung Deutsche Krebsgesellschaft unterstützt.

Kontakt für Rückfragen: Annett Göth (E-Mail: annett.goeth@med.ovgu.de , Telefon: 0391/67 24340).