Gleichzeitig gewinnt das Thema Polymedikation an Bedeutung: So stieg der Anteil der AOK-versicherten Patienten ab 65, die 5 oder mehr Wirkstoffe im Quartal verschrieben bekamen, von 49% im Jahr 2006 auf etwa 55% im vergangenen Jahr.mehr s. aok-bv.de
Es ist unfair, dass die Folgen von Fettleibigkeit, Depressionen und verkürzter Lebenszeit von der Gesellschaft und nicht von den Herstellern von Lebensmitteln mit zu viel Zucker, Fett und Salz getragen würden. Außerdem soll aus unbezahlter Arbeit ...
Landeseigene Modelle, wie die von KV, AOK, IKK gesund plus und Barmer
GEK initiierte Überweisungssteuerung, seien dafür sehr viel besser
geeignet. Die Kassen honorieren die unbürokratische Weiterbehandlung
ihrer Versicherten beim Facharzt ...
Mit 57 und 54% der Befragten ist die Akzeptanz für eine ambulante Behandlung im Krankenhaus bzw. in zeitweilig besetzten Gemeinschaftspraxen am höchsten. Am wenigsten akzeptiert die Bevölkerung den Fahrdienstservice (27%) und Kontakte per Telefon, ...
Zu den notwendigen Maßnahmen gehören Vorbeugung gegen Grippe und Lungenentzündung mittels Impfung, strenge Beachtung der Hygieneregeln in allen medizinischen Bereichen und vor allem verbesserte Früherkennung der Sepsis und deren Behandlung als ...
Am 16. und 17. September 2016 können sich interessierte Besucher an und
in einem begehbaren Magen-Modell an der Stadthalle im Rotehornpark in
Magdeburg über die Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von
Magenerkrankungen informieren und ...
Die Arbeits- und Sozialminister der Länder hatten sich im November 2015 unter Vorsitz von Werner (Thüringen) auf finanzielle Hilfen für die Betroffenen ähnlich der für Heimkinder verständigt. Im Juni dieses Jahres einigten sich Bund und ...
"Schreiten Sie zum Äußersten: Lesen Sie das Buch!"mehr s. slaek.de, s. auch Fehlzeiten-Report 2016 des WIdO: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur