Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

Maßgeschneiderte Therapiekonzepte in der Neuropsychosomatik

Neue Professur für Translationale Interventions- und Psychotherapieforschung stärkt Forschung zu psychischer Gesundheit an der Universitätsmedizin Magdeburg.

[mehr]
07.01.2025

Magdeburger Ärztenachwuchs in die Zukunft verabschiedet

139 Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Fakultät Magdeburg feiern ihren erfolgreichen Studienabschluss

[mehr]
20.12.2024

Neue Wege in der Krebsbehandlung: Chancen durch klinische Studien

Infoveranstaltung der Universitätsmedizin Magdeburg bietet Einblicke in aktuelle Krebsforschung und Therapiemöglichkeiten

[mehr]
21.11.2024

Einblicke in Psychoonkologie und Krebsforschung

Begleitprogramm zur Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der Universitätsmedizin Magdeburg

[mehr]
11.11.2024

Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien

Forschungsteam der Universitäten Uppsala und Magdeburg erhält renommierten ERC Synergy Grant, um Immuntherapien gegen Krebs noch wirksamer zu machen.

[mehr]
05.11.2024

„Geschlechtersensible Medizin, bitte!“

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. med. Ute Seeland – Deutschlands erster Universitätsprofessorin für Geschlechtersensible Medizin mit klinischer Tätigkeit an der Universitätsmedizin Magdeburg

[mehr]
29.10.2024

Prof. Dr. Christoph Lohmann wird 2025 neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg übernimmt die Leitung der Fachgesellschaft mit rund 10.200 Mitgliedern

[mehr]
28.10.2024

Magdeburger Medizinstudentin für Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

Janne Drews gewinnt den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2024.

[mehr]
28.10.2024

Pilotprojekt zur psychosozialen Unterstützung in der Intensivmedizin startet Praxistest

Maßnahmen zur Entlastung von Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen auf insgesamt acht Intensivstationen werden an drei Universitätskliniken erprobt.

[mehr]
25.10.2024

Teilnehmende für Studie zu Erschöpfung nach COVID-19 gesucht

Forschende aus dem Bereich Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen den Einfluss einer nicht-invasiven Elektrostimulation bei Betroffenen mit Long-COVID-bedingter Erschöpfung.

[mehr]
23.10.2024