Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu
Sicherstellungszuschlägen für Krankenhäuser vom November 2016 basiert
auf einer fragwürdigen Definition des geringen Versorgungsbedarfs. Der
Beschluss wird nicht überall ernst genommen ...
Private Investoren bereicherten sich an Fördergeldern, die
Unabhängigkeit verkomme zur Farce, so die Vorwürfe. Der
Patientenbeauftragte hingegen bleibt gelassen.
mehr s. aerztezeitung.de
Psychologin Prof. Betsch von der Uni Erfurt: "Man wird dazu verleitet,
Interessenskonflikte eben nur da zu sehen, wo es der Geschichte dienlich
ist - und das untergräbt das Vertrauen in die
Gesundheitsorganisationen." Der Dresdner Kinder- und ...
In den ersten 34 Wochen waren es fast 3.500 Fälle, während es in
Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen nur 1.100 bzw. 1.400 (bundesweit 44.000)
waren.
mehr s. rki.de
Weithin einig sind sich die Gesundheitsexperten, dass die Bundesrepublik
im internationalen Vergleich zu viele Krankenhäuser hat. Die deutsche
Krankenhauslandschaft ist durch eine überproportional hohe Anzahl von
kleinen und mittleren ...
"Man erhöht die Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Depressionen, Schlaf-
und Lernprobleme das heißt, wir Europäer werden dicker, dümmer und
grantiger."
mehr s. aerztezeitung.de
"Die Leistungen werden nicht mehr bezahlt, die Budgets entsprechend bereinigt", skizzierte Müschenich die langfristige Wirkung.
mehr s. aerztezeitung.de
Er hatte Anfang August nach abgeschlossener Insolvenz der Paracelsus
Kliniken und vollzogener Übernahme durch die Porterhouse Group den
Vorsitz der Geschäftsführung übernommen. Er hinterlässt seine Frau und
erwachsene Kinder.
mehr ...
Im März 2017 hatte das Bundesverwaltungsgericht überraschend
entschieden, in einem extremen Einzelfall dürfe der Staat den Zugang
zu einem Betäubungsmittel nicht verwehren, das dem Patienten eine
würdige und schmerzlose Selbsttötung ...