Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

Es liegt der Verdacht nahe, dass demente Menschen einfach ruhiggestellt werden, statt sie richtig zu behandeln

Nur 14% der an Alzheimer-Demenz erkrankten TK-Versicherten erhalten ausschließlich ein Antidementivum. 9% werden mit einem Antidementivum und zusätzlich mit einem Beruhigungsmittel behandelt. 26% der Patienten mit der Diagnose Demenz erhalten ...
[mehr]
24.10.2018

GBA-Chef Hecken prangert die Überbehandlung im Krankenhaus an

Beispiele: Chemo-Therapie in den letzten Lebenstagen, unnötige Operationen und lange geriatrisch bedingte Klinikaufenthalte mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
23.10.2018

Hallenser Studie „Pflege geht uns alle an – Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf“ wurde in Erfurt vorgestellt

Die Studie wurde vom Zentrum für Sozialforschung Halle erstellt. Aus Betroffenenperspektive hat es im Rahmen qualitativer Interviews sowohl Unternehmen und Betriebsräte als auch Pflege leistende Berufstätige, Kammern, Gewerkschaften, ...
[mehr]
23.10.2018

Medizinklimaindex der Hausärzte liegt erstmals seit 2015 wieder im negativen Bereich

Dafür hat sich die Stimmung der Zahnärzte deutlich verbessert.


mehr s. stiftung-gesundheit.de

[mehr]
23.10.2018

Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht

Mit mangelnder Statistikkompetenz müssen wir nicht leben. Bereits ein 90-minütiger Kurs kann die Statistikkompetenz der angehenden Mediziner erheblich verbessern. mehr s. mpg.de
[mehr]
23.10.2018

Auf dem Land leben durchschnittlich dickere Menschen als in der Stadt

ifo Dresden: Die Wahrscheinlichkeit, adipös zu sein, unterscheidet sich zwischen Stadt und Land nicht signifikant.


mehr s. cesifo-group.de

[mehr]
20.10.2018

Leipzig/Halle/Oschatz ua: "Konservative Behandlung traumatischer Brust- und Lendenwirbelkörperfrakturen"

Die Therapiestrategie, konservativ versus operativ, richtet sich nach der Primärstabilität, der Fehlstellung, dem Bandscheibenschaden und der Klinik des Patienten. mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
19.10.2018

Leitlinie "Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen"

Federführend bei der Erstellung der Leitlinie war Prof. A. Dietrich (UKL), aus Mitteldeutschland waren auch Prof. Wolff (Magdeburg), Prof. Weimann und Dr. Schütz (beide Leipzig) sowie Prof. Dragu (Dresden) beteiligt. mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
19.10.2018

Ärztemonitor: Wöchentliche Arbeitszeit ist in 6 Jahren um 6h gesunken

Sie fiel von 57h auf 51h. 90% der Ärzte und 97% der Psychotherapeuten sind mit ihrer Arbeit zufrieden.


mehr s. kbv.de

[mehr]
18.10.2018

Fast 2.000 Keuchhustenfälle in den ersten 39 KW in Mitteldeutschland

Bundesweit gab es nur knapp 10.000 Fälle.


mehr s. rki.de

[mehr]
18.10.2018