Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

33% der Ostdeutschen sind bereit, bei Bedarf einen sehr engen Angehörigen selbst zu Hause zu pflegen

Bei den Westdeutschen sind es 28%, bei den über 50-Jährigen 39%, bei den unter 30-Jährigen 16%.

mehr s. dak.de
[mehr]
22.12.2014

Ab 1.1. gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte

Sie haben 10 Tage Zeit, eine gültige Karte oder einen sonstigen Versichertennachweis in der Praxis nachzureichen. Ansonsten ist der Arzt oder der Psychotherapeut verpflichtet, eine Privatrechnung auszustellen.mehr s. kvs-sachsen.de, s. auch ...
[mehr]
22.12.2014

Bundesweite Famulaturbörse gestartet

Nachwuchskampagne – Erstmalig können Medizinstudierende deutschlandweit einen Famulaturplatz einfach und schnell über eine Famulaturbörse im Internet suchen. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben jüngst die neue ...
[mehr]
22.12.2014

"Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der nichtärztlichen Fachberufe"

Vortrag von Prof. Meyer (Halle) beim Herbst-Symposium des IQWiG

mehr s. iqwig.de

[mehr]
22.12.2014

Legal Highs - Kräutermischungen, Badesalze oder Research Chemicals - bergen große gesundheitliche Risiken

Sie sind aber legal über den Online-Handel verfügbar. Der Gesetzgeber steht vor einem Problem

mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
22.12.2014

Rettungsdienst im Landkreis Mansfeld-Südharz: Bedarf für kaum genutzte Krankentransporter nicht ermittelt

Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat zwei hochmoderne Intensivtransportwagen für den Krankentransport, die aber kaum genutzt werden. Der Bedarf wurde vor dem Kauf nicht ermittelt. Nun werden neue Einsatzmöglichkeiten gesucht.mehr s. mz-web.de
[mehr]
22.12.2014

Russischsprachige Migranten zeigen eine geringere Bindung an den Hausarzt und eine höhere Bereitschaft zum Arztwechsel

Rund 3/4 der Migranten sehen sich mit vielfältigen Probleme beim Hausarzt konfrontiert. Sprachliche Probleme sind der meistgenannte Aspekt. Dabei stellen Migranten eigene Ängste, sich nicht richtig ausdrücken zu können, in den Vordergrund.mehr s. ...
[mehr]
22.12.2014

Versorgungsstärkungsgesetz: Schwächung von Freiberuflichkeit im Sinne der Berufsausübung in freier Niederlassung

Dr. Windau (Leipzig) nennt als Beispiele den Zwangsaufkauf von Praxen, aber nicht von MVZ und die Errichtung von MVZ durch Kommunen an der Bedarfsplanung vorbei.mehr s. kvs-sachsen.de // KBV-Chef: Versorgungsbedarf neu definieren! // Prof. Ehlers: ...
[mehr]
22.12.2014

Jenaer Psychologen weiten Angebot für pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen aus

Prof. Wilz und ihr Team wollen die Begleitung ausweiten: Neben der bisherigen telefonischen Betreuung wird in "Tele.TAnDem.online" nun auch psychologische Unterstützung über ein eigens eingerichtetes Internetportal angeboten, Teilnehmer ...
[mehr]
19.12.2014

Gesund über die Feiertage – Notdienst nur für Notfälle in Anspruch nehmen

Ärztekammer Sachsen-Anhalt informiert

[mehr]
18.12.2014