Hygiene in Klinik und Praxis  Umgang mit Problemkeimen
Zweite Gemeinsame Fortbildung von Ärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen-Anhalt:
Magdeburg/Ärztekammer. Multiresistente Keime kennt nun fast jeder. Uns wurde 
von der Ärzteschaft ein sehr großes Interesse an tiefergehenden Informationen 
zum Umgang mit Problemkeimen angezeigt. Wir klären u.a. die Frage, wie 
wahrscheinlich eine Infektion mit multiresistenten Erregern wirklich ist, wenn 
ich in einer Klinik oder ambulanten Praxis behandelt werde, erklärt Dr. Simone 
Heinemann-Meerz, Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung 
findet am Mittwoch, dem 17.10.2012, um 16.00 Uhr im Haus der Heilberufe in 
Magdeburg statt. Die für Ärzte kostenfreie Fortbildungsreihe ist die zweite 
Veranstaltung, die von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung (KV) 
finanziert wird und unabhängig von der Pharmaindustrie und von Sponsoren ist. 
Mit 130 Teilnehmern ist sie schon heute fast ausgebucht. 
Die öffentliche 
Diskussion um eine mögliche Ansteckungsgefahr mit multiresistenten Erregern 
(MRE) führt dazu, dass sich Patienten verstärkt Sorgen um eine Infektion machen, 
wenn ein Klinikaufenthalt ansteht. Da MRE nur eingeschränkt oder sehr schwer 
antibiotisch behandelt werden können, ist die Sorge der Patienten 
nachvollziehbar. Wie wahrscheinlich eine Infektion wirklich ist, welche 
Schutzmaßnahmen nötig sind und warum im ambulanten Bereich einfache Hygiene 
ausreicht, werden wir mit Fachexperten diskutieren, so die Kammerpräsidentin. 
Eine verbesserte Information zu Erkrankungen durch MRE erfolgt auch 
durch das bereits vor zwei Jahren gegründete Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt, 
dessen Ziel in einer Vorbeugung der Ansteckung und Verringerung der Anzahl 
derartiger Infektionen besteht. Die Ärztekammer ist Partner im Netzwerk und 
füllt dessen Anspruch an eine Verbesserung der Kommunikation unter den 
Beteiligten in der Patientenversorgung mit der anstehenden Fortbildung 
inhaltlich aus. Ergänzend zu dieser Fortbildung ist auch die von der Ärztekammer 
vorbereitete Qualifikation für Hygienebeauftragte Ärzte zu sehen. Diese 
besonders qualifizierten Ärzte sind für eine effektive Krankenhaushygiene 
elementar wichtig. Sie sichern den präventiven Erfolg, da sie in enger 
Zusammenarbeit und Ergänzung mit dem Hygienefachpersonal, die notwendigen 
Hygienemaßnahmen benennen, umsetzen und kontrollieren.