Ehrenprofessur für halleschen Pharmakologen
Prof. Dr. Michael Weiss (67) vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Medizinische Fakultät) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat von der University of Queensland, Brisbane (Australien) eine Ehrenprofessur verliehen bekommen. Damit werden seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Analyse 
pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Systeme (Systems Pharmacology) 
gewürdigt. Viele seiner international beachteten Arbeiten entstanden in 
Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Brisbane, wo Prof. Weiss regelmäßig als 
Gastwissenschaftler tätig ist. 
Das Arbeitsgebiet von Professor Weiss ist 
die Analyse und Modellierung pharmakokinetischer und pharmakodynamischer 
Systeme. Neuerdings auch als Systems Pharmacology oder Pharmakometrie 
bezeichnet, hat sich dieses Gebiet besonders in den vergangenen zwanzig Jahren 
stürmisch entwickelt, sagt der Wissenschaftler. Speziell beschäftigt er sich 
mit der funktionelle Charakterisierung der Aufnahme von Arzneimitteln ins Herz, 
sowie der nachfolgenden Bindung an Rezeptoren und der Wirkungserzeugung. Bei 
der Zusammenarbeit mit Brisbane stand die Modellierung der Leberfunktion im 
Mittelpunkt. 
Auch nach seiner Pensionierung vor zwei Jahren ist er 
wissenschaftlich tätig und übt zudem eine Lehrtätigkeit an der Naresuan 
University in Phitsanulok (Thailand) aus. Der Pharmakologe kooperiert mit 
verschiedenen Universitäten, unter anderem in Chicago, Los Angeles, Leiden und 
Brisbane. 
Professor Weiss hatte in Leipzig Physik studiert, in Biophysik 
promoviert und seine Habilitation an der Martin-Luther-Universität im Gebiet 
Pharmakokinetik abgeschlossen. Von 1971 bis 2010 war er am Institut für 
Pharmakologie und Toxikologie tätig und wurde 1993 zum Professor ernannt.