5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie an der Universitätsmedizin Magdeburg
PRESSEMITTEILUNG des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.
Nr. 85/2025
Magdeburg, 11.09.2025
Im Rahmen einer Notfallkonferenz an der Universitätsmedizin Magdeburg bringt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie führende Experten aus Wissenschaft, Politik und Bundeswehr zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Notfall- und Katastrophenmedizin zu bündeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Veranstaltung wird wissenschaftlich geleitet durch Oberstarzt Prof. Dr. Axel Franke und Oberstarzt Prof. Dr. Gerhard Achatz, Leiter und Stellvertreter der Sektion Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie (EKTC) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie Prof. Dr. Felix Walcher, Direktor des Instituts für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM) der Universitätsmedizin Magdeburg.
Der Auftakt erfolgt durch Impulse von Dr. Ute Teichert (Bundesministerium für Gesundheit - BMG) sowie durch Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg, die über die Bedeutung der Katastrophenmedizin, des neuen Gesetzgebungsverfahrens im BMG und die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen im Land sprechen.
Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Präsident der DGU und Generalstabsarzt Dr. Backus, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, werden zur Rolle des Traumanetzwerkes in Deutschland und die zivil-militärische Zusammenarbeit referieren.
Wann: | 18. September 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | Hörsaal Haus 7, auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg |
Die Veranstaltung teilt sich in drei thematische Sitzungen. Im Fokus stehen der aktuelle Stand der Versorgungskapazitäten für die Traumaversorgung in Extremlagen, Aspekte der Logistik, Patientendisposition und Ressourcensteuerung sowie die nationalen und internationalen Kooperationen der Sektion EKTC der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Neben operativen Erfahrungen und strategischen Analysen fließen Erkenntnisse aus realen Einsätzen und internationalen Konflikten in die Diskussion ein - mit dem Ziel, praxisnahe Lösungsansätze zur Stärkung der Resilienz im Gesundheitssystem zu entwickeln.
In der Abschlussdiskussion werden die zentralen Inhalte zusammengefasst und mit den Teilnehmenden reflektiert. Die Gesprächsrunde bietet Gelegenheit für Fragen und vertiefenden Austausch mit den Referierenden.
Folgende weitere Veranstaltungen finden im Zusammenhang mit der 5. Notfallkonferenz der DGU statt:
- TNW-Sprecherkonferenz am 19. September 2025, von 08:30 bis 10:00 Uhr im Hörsaal Haus 7
- TNT-Kongress am 19. September 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr im Hörsaal Haus 7
- Sektion NIS-Treffen am 20. September 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr im DZNE Gebäude, Haus 64
jeweils Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Wissenschaftliche Leitung:
- Prof. Dr. Axel Franke, Leiter der Sektion EKTC der DGU, Sektionsleiter Rekonstruktive und septische Chirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Prof. Dr. Gerhard Achatz, Stellv. Leiter der Sektion EKTC der DGU, Klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Prof. Dr. Felix Walcher, Past Präsident der DIVI, Direktor des Instituts für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM) der Universitätsmedizin Magdeburg
Organisation und Kontakt:
AUC - Akademie der Unfallchirurgie für die
Sektion Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie (EKTC)
der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
notfallkonferenz-dgu@auc-online.de
Anlage: Programm der 5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie an der Universitätsmedizin Magdeburg