-
Unterfinanzierung des Belegarztwesens sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor führte zu deutlichem Rückgang der Leistungen
Mitteilung vom: 19.08.2019Die Leistungen ging von knapp 1,6 Millionen im Jahr 2000 auf gut 600.000 im Jahr 2014 zurück. Die Zahl der Belegbetten ist von 30.400 im Jahr 2001 auf ca. 12.450 im Jahr 2017 gesunken.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de und Zahl der Belegärzte ging in 10 Jahren um 22% zurück -
Prof. Augurzky: Ein Achtel bis ein Siebtel aller Krankenhäuser in Deutschland sollte die Arbeit einstellen
Mitteilung vom: 06.08.2019Er hat an der Studie der Bertelsmann-Stiftung mitgearbeitet - ist aber vorsichtiger als die Mitautoren, wenn es um den Anteil der Kliniken geht, die als überflüssig eingeschätzt werden.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Matthias Günther kämpft als Bürgermeister von Genthin für die 24-Stunden-Notversorgung
Mitteilung vom: 30.07.2019mehr ...Für die Bürger ist es ein bedrohliches Szenario, dass der Rettungswagen 35 Minuten bis nach Stendal braucht.
mehr s. freitag.de -
Krankenkassen dürfen ihren Versicherten Extras wie besonderen Auslandskrankenschutz nicht als Wahltarif anbieten
Mitteilung vom: 30.07.2019PKV-Unternehmen haben Anspruch darauf, dass gesetzliche Krankenkassen das Bewerben und Anbieten von in ihrer Satzung geregelten Wahltarifen für Gestaltungsleistungen wie besonderen Auslandskrankenschutz unterlassen, soweit sie dadurch ohne gesetzliche Ermächtigung ihren Tätigkeitskreis erweitern.mehr ...
mehr s. bund.de -
Dr. Lipp (Leipzig) zur Bertelsmann-Studie zur Krankenhausstruktur: Vor allem den westdeutschen Ländern stehen Reformen noch bevor
Mitteilung vom: 18.07.2019„In den westdeutschen Ländern ist der Jammer am größten, weil die in den neuen Bundesländern durchlittenen Reformen dort noch bevorstehen. Sie wurden einfach auf die lange Bank geschoben.“mehr ...
mehr s. hartmannbund.de und Prof. Busse: Von der Versorgungsqualität würden sogar 400 Krankenhäuser ausreichen -
Landesärztekammern in Sachsen+Thüringen: Zu wenig Personal für Reihenimpfungen an Schulen
Mitteilung vom: 17.07.2019Grundsätzlich befürworten die beiden Landesärztekammern Spahns Pläne der Einführung einer Masern-Impfpflicht für Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften und für Tagesmütter: "Je mehr Menschen geimpft sind, umso größer ist der Schutz für diejenigen, die nicht geimpft werden können." Die Landesärztekammer Sachsen-Anhalt sieht die Pläne zur Masern-Impfpflicht hingegen kritisch.mehr ...
mehr s. mdr.de, s. auch Mit verordneten Impfprogrammen wurde in der DDR Politik gemacht - ein Wettstreit der Systeme -
Online-Konkurrenz: Spahn will örtliche Apotheken stärken
Mitteilung vom: 17.07.2019Die Preisbindung wird aus dem Arzneimittelgesetz gestrichen und kommt dafür ins Sozialgesetzbuch. Ob die EU das akzeptiert, da sind nicht alle überzeugt. Das Justizministerium hat Bedenken, berichtet das "Handelsblatt": Deshalb musste Gesundheitsminister Spahn zusichern, dass er sich mit der EU-Kommission austauscht, bevor er seinen Vorschlag in den Bundestag einbringt.mehr ...
mehr s. mdr.de -
Kramp-Karrenbauer wird neue Verteidigungsministerin
Mitteilung vom: 16.07.2019 -
Eine flächendeckende Schließung kleiner Krankenhäuser, wie sie von einigen Vertretern der Gesundheitswirtschaft gefordert wird, lehnen 47% der Bevölkerung strikt ab
Mitteilung vom: 10.07.201970% glauben nicht daran, dass Telemedizin zu einer besseren Auslastung ländlicher Kliniken führt.mehr ...
mehr s. pronovabkk.de -
Sicherstellungszuschläge für ca. 120 Kliniken
Mitteilung vom: 08.07.2019Die Kliniken erhalten 2020 48 Millionen Euro zusätzlich.mehr ...
mehr s. gkv-spitzenverband.de // Staatstheater auf dem Land? Inkonsistenzen der Krankenhausplanung für ländliche Strukturen // Die vorläufige Klinikliste // VKD: Geschäftsmodell „Sparen durch MDK-Kontrollen“ führt zu Erlösentzug zu Gunsten der Kassen in Höhe von 2,2 Milliarden Euro jährlich trotz erbrachter Leistungen // IVKK: Gnadenzuweisungen unzumutbar - notwendig ist Planungssicherheit und DKG zum Sicherstellungszuschlag: 50 Mio. € gegeben – 250 Mio. € genommen